Wie ist das Feuer entstanden?
Unmittelbar nach dem Brandvorfall berief die NASA das Apollo 204 Accident Review Board ein, um zu untersuchen und vollständig zu klären, wie es zu dem Brand kam. Der US-Kongress hatte auch einen eigenen Untersuchungsausschuss, der die Untersuchung der NASA überwachte. Es wurde festgestellt, dass die Ursache für das Feuer ein elektrischer Fehler war. Das Feuer breitete sich so schnell aus, weil sich das brennbare Nylonmaterial mit dem hohen Druck und dem reinen Sauerstoff in der Kabine vermischte. Auch die Luke für einen Fluchtweg konnte aufgrund des Innendrucks der Kabine nicht geöffnet werden. Die nächste Apollo-Mission wurde im Oktober 1968 geflogen.
Für die Öffentlichkeit zu sehen
Apollo 7, die darauf folgende Mission mit Besatzung, startete eine dreiköpfige Crew, die den Planeten 163 Mal umkreiste. Es war eine bemerkenswerte Operation, denn es war die erste amerikanische Mission, die Live-Fernsehbilder an die Öffentlichkeit übertrug. Die Besatzung bestand aus dem Kommandanten Walter M. Schirra, dem Piloten des Kommandomoduls Donn F. Eisele und dem Piloten R. Walter Cunningham.
Fehlervermeidung
Nach der Katastrophe von Apollo 1 wurden strenge Tests und Protokolle eingeführt, um einen weiteren Fehler zu verhindern. Während dieser 21-monatigen Pause wurden die Flüge mit Besatzung unterbrochen, aber das Training wurde wieder aufgenommen. Die Apollo-Kommando- und Servicemodule wurden über längere Zeiträume überwacht und waren sicherlich vorsichtiger. Glücklicherweise kehrte das Raumschiff nach dem Start am 11. Oktober 1968 elf Tage später zurück, und die Mission war ein voller technischer Erfolg. Der Erfolg der Mission war der Auslöser für die NASA, ihr Raumfahrtprogramm fortzusetzen, denn auch Apollo 8 war erfolgreich. Dies führte schließlich zu der berüchtigten Apollo 11.